RENATES FUTTERNAPF

Oft unerkannt, doch relevant - das stumme Leiden der Katzen mit (FO)RL

Zahnerkrankungen bei Katzen sind oft ein unterschätztes Problem. Viele Halter bemerken erst spät, dass ihr Tier unter Schmerzen leidet. Eine besonders tückische Erkrankung ist FORL, heute als Resorptive Läsionen (RL) bekannt. Diese Krankheit betrifft einen großen Teil der Katzenpopulation, bleibt aber häufig unentdeckt. Durch zahlreiche Gespräche, intensive Internet-Recherchen und interne Weiterbildungen habe ich umfassende Fakten über FORL zusammengetragen, um das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen und wichtige Ansätze zur Diagnose und Behandlung aufzuzeigen.

close-up photo of a dog mouth with periodontitis

 

 

 

Was ist FORL bzw. RL?
Resorptive Läsionen (RL) sind eine fortschreitende Zahnerkrankung, bei der körpereigene Zellen die Zahnsubstanz abbauen. Ursprünglich sind diese Zellen nur für das Auflösen von Milchzahnwurzeln verantwortlich. Warum sie sich bei erwachsenen Katzen auch auf bleibende Zähne auswirken, ist noch nicht abschließend geklärt. RL beginnt meist im Wurzelbereich und breitet sich bis in den Zahnschmelz aus. Sichtbare Defekte in der Zahnkrone führen zu starken Schmerzen.

Symptome: Wann sollte man aufmerksam werden?

Die meisten Katzen zeigen lange Zeit keine offensichtlichen Symptome. Anzeichen können jedoch sein:

  • Veränderungen beim Fressen (langsames Kauen, Verweigern bestimmter Futterarten)
  • Speicheln und Mundgeruch
  • Reiben der Maulpartie
  • Reduziertes oder vermehrtes Putzverhalten
  • Unsauberkeit oder Aggressionen

Entdeckt wird RL oft erst bei Routineuntersuchungen oder Impfterminen.

 Warum Dentalröntgen unverzichtbar ist

Eine genaue Diagnose erfordert eine Untersuchung mit Dentalröntgen in Narkose. Nur so können die verschiedenen Typen von RL unterschieden werden:

Typ 1: Entzündlich bedingt, die Zahnwurzel bleibt erhalten.

Typ 2: Nicht-entzündlich, die Zahnwurzel wird durch Knochen ersetzt.

Typ 3: Mischform aus beiden Varianten.

Ohne Röntgen bleiben viele Fälle unentdeckt, da die Schäden oft unterhalb des Zahnfleisches liegen.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genaue Ursache von RL ist unklar. Es gibt jedoch Hinweise auf:

  • Genetische Veranlagung (besonders bei Rassekatzen und Wohnungskatzen)
  • Vitamin-D-Stoffwechselstörungen
  • Virale Infektionen (z. B. Calicivirus)

 

Behandlung: Was hilft bei RL?

Die einzige wirksame Behandlung ist die Extraktion der betroffenen Zähne. Je nach RL-Typ wird der Zahn entweder komplett entfernt oder die Krone amputiert. Dabei ist es wichtig, sorgfältig zu arbeiten, um verbleibende Zahnteile im Kiefer zu vermeiden.

Aufklärung der Halter: Das Katzenzahnmodell

Um Katzenbesitzern die Erkrankung anschaulich zu erklären, haben Anja Eigenseer und Melanie Schwarze gemeinsam mit einem Dentaltechniker ein spezielles Zahnmodell entwickelt. Es zeigt gesunde und erkrankte Zähne sowie typische RL-Veränderungen. Tierhalter können so leichter verstehen, weshalb eine Behandlung notwendig ist.

Auf der Webseite www.tierzahnarzt-leipzig.de finden Sie genaue Ansichten dieses Zahnmodels.

 

Fazit

RL ist eine weit verbreitete, schmerzhafte Zahnerkrankung, die oft unentdeckt bleibt. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung verbessern die Lebensqualität der betroffenen Katzen erheblich. Regelmäßige Zahnkontrollen und Dentalröntgen sind die besten Maßnahmen, um diese stille Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.